Die Hausarztpraxis Mallersdorf-Pfaffenberg deckt das gesamte Spektrum der allgemeinmedizinischen Diagnostik und Therapie ab.
Wir betreuen Patienten jeden Alters im akuten oder chronischen Krankheitsfall. Darüber hinaus stehen uns viele Möglichkeiten einer weiterführenden Diagnostik und Therapie zur Verfügung. Wir überweisen Sie frühzeitig zu einem Facharzt der entsprechenden Fachrichtung, wenn eine fachärztliche Behandlung anzuraten ist. In enger Absprache mit Ihnen führen wir auf Basis dieser fachärztlichen Behandlung die empfohlene Therapie durch und überwachen den Fortschritt des Therapieerfolgs.
Ein partnerschaftliches Verhältnis zu Ihnen, ist uns dabei besonders wichtig. Wir zeigen Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Therapie und entscheiden dann gemeinsam mit Ihnen, was der richtige Weg ist.
Hier finden Sie einen kurzen Überblick der hausärztlichen Versorgung.
Eine Blutdruckkontrolle ist ein wichtiger Bestandteil jeder Routineuntersuchung, denn aus diesem Diagnostikparameter lassen sich Rückschlüsse auf eine Vielzahl von akuten sowie chronischen Krankheiten schließen. Bluthochdruck zählt zu den Hauptrisikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie z.B. koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt, Schlaganfall oder arterielle Verschlusskrankheit. Ein erhöhter Blutdruck muss in jedem Fall regelmäßig ärztlich überwacht werden
Mit Hilfe des Elektrokardiogramms (EKG) werden der Herzrhythmus, die Herzfrequenz sowie das Verhalten der Herzkammern und ihrer Vorhöfe aufgezeichnet. Aus diesen Daten lassen sich Herzrhythmusstörungen, Entzündungen sowie Hinweise auf Verschlüsse der Herzkranzgefäße (KHK, Herzinfarkt, Angina Pectoris) erkennen.
Wir führen auch Langzeit-EKGs und Belastungs-EKGs durch.
Regelmäßige Untersuchungen des Herzens können das Risiko von Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems erheblich reduzieren!
Um schweren Infektionskrankheiten vorzubeugen, sind Impfungen die wirksamste vorbeugende Maßnahme. Damit der Schutz erhalten bleibt, müssen Impfungen regelmäßig aufgefrischt werden. Impfungen sind also nicht nur etwas für Kinder, sondern auch für Erwachsene wichtig.
Wir richten uns nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) des Robert-Koch-Instituts (RKI).
Einen Impfkalender über die aktuell empfohlenen Standard-Impfungen, finden Sie auf den Seiten des Robert-Koch-Instituts.
WICHTIG: Bitte bringen Sie unbedingt Ihren Impfpass mit.
Ultraschall-Untersuchungen (Sonografie) dienen dazu, Gewebe und innere Organe mittels Schallwellen auf einem Bildschirm zu visualisieren. Im Gegensatz zur Röntgenstrahlung sind die Schallwellen für den Patienten völlig unbedenklich und schmerzfrei. Die Ultraschalluntersuchung kann bei Bedarf ohne Risiko beliebig oft wiederholt werden.
Durch Ultraschalluntersuchungen können viele Erkrankungen frühzeitig erkannt und rechtzeitig therapiert werden.
Jede Wunde ist einzigartig und muss individuell behandelt werden. Deshalb sollte die Wundbehandlung Aufgabe des Arztes sein.
Wir betreuen unsere Patienten auch nach Operationen, kümmern uns um Nähte, wechseln Verbände und überwachen die Wundheilung.
Außerdem müssen chronische Wunden, die häufig bei bettlägerigen Patienten oder Menschen mit Wundheilungsstörungen auftreten, regelmäßig versorgt werden, um Entzündungen vorzubeugen. Dazu gehört auch die Optimierung von Begleiterkrankungen, welche die Wundheilung beeinflussen (z.B. Diabetes mellitus).
Ebenfalls zum Spektrum gehören kleinere chirurgische Eingriffe, wie beispielsweise das Entfernen von Muttermalen, Warzen oder Lipomen.
Die Untersuchung von Blut und Urin ist ein wesentlicher Baustein der Diagnostik. Im Bedarfsfall können wir einige Untersuchungen unmittelbar in unserem praxiseigenen Labor durchführen, sodass eine schnelle Auswertung garantiert ist. Für aufwendigere Analysen schicken wir die Proben an ein Labor, das eng mit uns zusammenarbeitet.
WICHTIG: Für manche Laborwerte, wie z.B. Blutzucker, Blutfette oder bestimmte Hormonuntersuchungen, ist es wichtig, dass Sie nüchtern in die Praxis kommen. Klären Sie dies im Zweifelsfall bitte einfach nochmal mit Ihrem Arzt ab.
Ab sofort können wir Ihnen auch eine diabetologische Betreuung durch Frau Dr. Diana Kindler (Diabetologin DDG, Fachärztin für Innere Medizin) anbieten.
Sie wird in regelmäßigen Abständen auch in Ihrer Hausarztpraxis Mallersdorf-Pfaffenberg eine diabetologische Sprechstunde anbieten. Sollten Sie hierfür einen Termin benötigen, sprechen Sie uns gerne persönlich an. Eine Terminvereinbarung für die diabetologische Sprechstunde in der Filiale Mallersdorf ist ausschließlich telefonisch oder persönlich möglich (nicht online!)
Eine Online- Terminvereinbarung für die diabetologische Sprechstunde im MVZ Schierling ist hier möglich.
Folgende Leistungen können wir anbieten:
- Diagnostik und Behandlung aller Diabetesformen
(Diabetes mellitus Typ 1, Typ 2, Gestationsdiabetes und sonstige Diabetesformen ) - Diagnostik und Behandlung schwangerer Patientinnen mit präexistentem oder neu festgestelltem Diabetes
- Beratung zu Anzeichen/Symptomen eines Diabetes mellitus
- Professionelle Blutzucker-Tests (Oraler Glucosetoleranztest, ogTT)
- Angepasste Einstellung auf orale Antidiabetika
- Einstellung auf individuelle Insulintherapien
- Diagnostik und Therapie von diabetischen Folgeerkrankungen, z.B.
- diabetische Nervenstörung (Polyneuropathie)
- diabetische Augenerkrankung (Retinopathie)
- diabetische Nierenerkrankung (Nephropathie)
- Versorgung des Metabolischen Syndroms mit Begleiterkrankungen
- starkes Übergewicht (Adipositas)
- Bluthochdruck
- gestörter Fettstoffwechsel
- Behandlung und Versorgung des diabetischen Fußsyndroms
- Frühdiagnostik der pAVK (peripher arterielle Verschlusskrankheit) durch ABI-Messung und ggf. Dopplersonographie der unteren Extremitäten
- Beantragung, Schulung und Überwachung der kontinuierliche Glukosemessung (CGM)
- regelmäßige Kontrolluntersuchungen auf Folge- und Begleiterkrankungen, inklusive DMP (Cura-Plan)
- Diabetesschulungen, sowie Hypertonieschulungen als Einzel- und Gruppenschulungen
Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an.
Vorsorgeuntersuchungen
Ein wesentlicher Tätigkeitsbereich der Hausarztpraxis Mallersdorf-Pfaffenberg ist die Vorsorge. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen senken das Risiko ernsthafter Erkrankungen. Oft lassen sich Krankheiten schon vor dem Auftreten von Symptomen erkennen. Dadurch ist eine frühzeitige Behandlung gewährleistet und die Gefahr von chronischen Erkrankungen deutlich verringert.
Ab einem bestimmten Lebensalter werden in gewissen Intervallen die Kosten von Vorsorgeuntersuchungen übernommen.
Den Check-Up 35 können Frauen und Männer bereits ab einem Alter von 35 Jahren in Anspruch nehmen. Die Untersuchung wird von den gesetzlichen Krankenkassen alle 3 Jahre übernommen. Sollten Sie am Hausarztmodell (sog. HZV) teilnehmen, steht Ihnen diese Untersuchung sogar alle 2 Jahre zu.
Weiterhin ist eine regelmäßige Hautkrebsuntersuchung notwendig , welche ebenfalls im Rahmen der Gesundheitsuntersuchung in regelmäßigen Abständen durchgeführt wird.
Ziel ist es insbesondere Herz-Kreislauf-, Nierenerkrankungen und Diabetes mellitus frühzeitig zu erkennen. Entsprechende Risikofaktoren sowie bereits eingetretene Symptome im Anfangsstadium werden erkannt und sofort behandelt.
Ab dem 35. Lebensjahr übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen jedes zweite Jahr die Kosten für ein Hautkrebs-Screening.
Ziel ist es, den schwarzen und hellen Hautkrebs frühzeitig zu entdecken und somit eine rechtzeitige Behandlung zu beginnen.
Frühzeitige Untersuchungen können das Risiko an Krebs zu erkranken deutlich reduzieren. Unter bestimmten Voraussetzungen, wie akuten Beschwerden oder einer familiären Vorbelastung, ist es sinnvoll, Krebsvorsorgeuntersuchungen bereits früher als von Gesetzgeber vorgesehen durchführen zu lassen. Bitte sprechen Sie uns darauf an und wir entscheiden gemeinsam welche Untersuchungen zu welchem Zeitpunkt für Sie sinnvoll sind.
Ab dem 50. Lebensjahr hat jeder Versicherte Anspruch auf regelmäßige Untersuchungen (1x im Jahr) zur Früherkennung von Darmkrebs.
Männer haben schon ab einem Alter von 45 Jahren Anspruch auf eine jährliche Untersuchung zur Früherkennung von Krebserkrankungen der Prostata, des Enddarms und der Geschlechtsorgane.
Zusätzlich können Männer ab 65 Jahren einmalig auf Kosten der gesetzlichen Krankenkassen ein Bauchaortenaneurysma-Screening durchführen lassen.
DIABETOLOGIE
Frau Dr. Diana Kindler bietet ab sofort eine regelmäßige diabetologische Sprechstunde auch in Mallersdorf-Pfaffenberg an.
Frau Dr. Kindler deckt als Internistin und Diabetologin alle Leistungen inkl. regelmäßiger Schulungen rund um die Diagnostik und Therapie von Diabetes, Adipositas sowie möglicher Folgeerkrankungen ab.
Die Betreuung Schwangerer mit bereits bekanntem Diabetes mellitus oder neu entdecktem Schwangerschaftsdiabetes ist ein Schwerpunkt ihres Behandlungsangebots. Sie ist Mitglied im Netzwerk Kinderwunsch Regensburg und betreut die Patientinnen vom Kinderwunsch bis zur Entbindung.
Sollten Sie einen Termin in der diabetologischen Sprechstunde in Mallersdorf-Pfaffenberg wünschen, sprechen Sie uns direkt vor Ort an.
Frau Dr. Kindler ist in der diabetologischen Schwerpunktpraxis im MVZ Schierling ebenfalls erreichbar, Terminbuchungen könne Sie gerne online vornehmen.Terminbuchung MVZ Schierling
DMPs
Ergänzend zu den Vorsorge-Untersuchungen nimmt die Hausarztpraxis Mallersdorf-Pfaffenberg an sogenannten DMPs (Disease-Management-Programme) teil.
DMPs sind strukturierte Behandlungsprogramme die chronisch kranken Patienten helfen, ihre Erkrankung besser koordinieren zu können.
Eines der bekanntentesten DMPs ist das zur Behandlung von Diabetes mellitus. Betroffene Patienten können sich für ein solches Programm einschreiben lassen. Es ist für Sie kostenlos und berechtigt Sie dann zb. an Schulungen teil zu nehmen.
Ziel ist es den Verlauf Ihrer chronischen Erkrankung medizinisch zu begleiten, sowie mögliche Folgeerkrankungen zu vermeiden. Sie nehmen hierfür an regelmäßigen Kontrollterminen (zb. Laborkontrollen ) teil.
Tauglichkeitsuntersuchung
Sport zu treiben fördert die Gesundheit, hilft uns leistungsfähig zu bleiben, schafft einen körperlichen wie psychischen Ausgleich – und: Es macht Spaß!
Für Leistungssportler und für ambitionierte Hobbysportler ist es häufig sinnvoll sich einer Sporttauglichkeits-Untersuchung zu unterziehen. Dies hilft nicht nur gesundheitlichen Schäden wirksam vorzubeugen, sondern auch, Ihr persönliches Leistungspotential voll ausschöpfen zu können.
Aber auch für Sportler, die einfach zum Ausgleich und zum Spaß Sport treiben, empfiehlt sich eine Tauglichkeitsuntersuchung. Insbesondere mit zunehmendem Alter und bei vorbestellenden Verletzungen und Erkrankungen, können Sie so sicher sein, dass Sie sich auch wirklich etwas Gutes tun und sind nicht schaden.
Was wird untersucht?
- körperliche Untersuchung
- Lungenfunktionstest
- Belastungs-EKG
- Blut-Analyse
Ggf. können weitere Untersuchungen ergänzend hinzukommen.
Bitte beachten Sie: Leider werden die Kosten für die Sporttauglichkeitsuntersuchung i.d.R. von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen.
Der Druck unter Wasser ist belastend für den Körper. Wenn Störungen beim Druckausgleich vorliegen, kann dies z. B. schwerwiegende Trommelfellverletzungen auslösen. Deshalb muss vor einem geplanten Tauchurlaub untersucht werden, ob der Körper den Unterwasserdruck standhalten kann.
Als verantwortungsbewusster Taucher sollten Sie sich regelmäßig auf Ihre Tauchtauglichkeit untersuchen lassen. Mittlerweile verlangen viele Tauchbasen eine ärztliche Bescheinigung der Tauchtauglichkeit.
Wir orientieren uns bei der Untersuchung an den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM). Diese empfiehlt die Untersuchung jährlich durchführen zu lassen. Für Taucher unter 40 Jahren sind alle drei Jahre empfohlen.
Was wird untersucht?
- körperliche Untersuchung
- Lungenfunktionstest
- Belastungs-EKG
- Blut-Analyse
Ggf. können weitere Untersuchungen ergänzend hinzukommen.
Bitte beachten Sie: Leider werden die Kosten für die Tauchtauglichkeitsuntersuchung i.d.R. von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen.